

Gelegentlich wird die Blockflöte auch in der Pop-Musik verwendet; so taucht sie etwa in Stücken von den Beatles, den Rolling Stones, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin auf. Blockflöten spielen darüber hinaus in der Folkmusik eine Rolle.
BLOCKFLÖTE
Die Blockflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Blockflöten sind in der Regel dreiteilig und bestehen aus Kopfstück, Mittelstück und Fußstück. Sopranino‑, Sopran- und Altblockflöten werden auch zweiteilig gebaut, wobei das Mittel- und Fußstück in einem Stück gefertigt sind.
Die Blockflöte wurde in den 1920er Jahren wiederentdeckt, als man sich um ein möglichst originalgetreues Klangbild der Renaissance- und Barockmusik bemühte. Insbesondere Arnold Dolmetsch und der Instrumentenbauer Peter Harlan trugen wesentlich dazu bei, dass man sich wieder mit diesem Instrument auseinandersetzte. In der Jugendbewegung wurde die leicht zu transportierende und relativ preiswert herzustellende Blockflöte neben der Gitarre zum beliebtesten Instrument.
Die Literatur für die Blockflöte ist im 20. Jahrhundert zu einem gewaltigem Umfang angewachsen und wächst auch im 21. Jahrhundert dank zahlreicher neue Kompositionen beauftragender Interpreten kontinuierlich weiter.
Sie ist das typische Einstiegsinstrument, weil ein Kind sehr schnell auf ihr spielen lernen kann. So kommt es schon schnell zu Erfolgen. Außerdem ist dieses Instrument für die meisten Kinder gut geeignet. Das gemeinsame Musizieren in der Gruppe mit anderen Kindern macht Spaß. So kann sich die Musikalität mit Leichtigkeit weiterentwickeln.