DOZENTEN:

Magnus Schmerfeld
Klavier/Keyboard
Musikalische Früherziehung
Bandcoaching
Blockflöte


Natalia Schmerfeld
Klavier
Querflöte
Akkordeon
Gesang
Musikalische Früherziehung


Andreas Wetter
E/A-Gitarre

Maja Soberka
Klavier

Anton Hubert
Geige/ Bratsche

Michael Hoke
Saxophon, Klarinette, Querflöte

Markus Greifensteiner
Schlagzeug/ Percussion

Tatiana Hubert
Klavier

Volker Waldau
E/A-Gitarre und Bass

Julia Kornek
Gesang, Klavier, Gitarre

Natalie Savin
Klavier, Keyboard

Zum Singen im Kinderchor gehören natürlich auch die Aufführungen.

Die stolze Präsentation des Erlernten und die unmittelbare Freude am Tun stehen den meisten Kindern ins Gesicht geschrieben und springen auf die Zuhörer über.

KINDERCHOR

Sin­gen macht Spaß, das ist klar!

Aber der Besuch eines Chores gibt den Kindern auch einen wichti­gen Baustein ihrer Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung mit auf den Weg. Denn in der Stimme, beson­ders der sin­gen­den, find­et die Seele ihren direk­ten Ausdruck.

Im Chor haben die Kinder die Möglichkeit, das große Klangspek­trum der eige­nen Stimme aktiv zu ent­deck­en, zu entwick­eln und schließlich für ihr weit­eres Leben zu bewahren.

So wie unsere Gesellschaft unter einem all­ge­meinen Bewe­gungs­man­gel lei­det, so wer­den auch die Möglichkeit­en der Stimme oft ver­nach­läs­sigt. Sin­gen fördert die emo­tionale Aus­drucks­fähigkeit, neben­bei das Selb­st­be­wusst­sein, die Wahrnehmung des eige­nen Kör­pers und durch die Gruppe die Wahrnehmung der Umge­bung. Im Chor hört und spürt jedes Kind schnell, dass es wichtig ist, ein Ohr für die Anderen zu entwick­eln. Ein schön­er Klang kann nur gemein­sam entstehen.

Auch das spätere Erler­nen eines Instru­mentes fällt sin­gen­den und somit hören­den Kindern leichter.

Musicalaufführung \"Leben im All\" Mai 2012

Eine Reise in die Galax­ie zu den frechen Stern­schnup­pen und dem bösen schwarzen Loch